Close

Page 1 of 22 1 2 3 4 5 6 ... LastLast
Results 1 to 15 of 320
    1. Kit: , by (Established Member) Bender_13 is offline
      Builder Last Online: Jan 2016 Show Printable Version Email this Page
      Model Scale: 1/8 Rating:  (3 votes - 5.00 average) Thanks: 0
      Started: 12-13-11 Build Revisions: Never  
      Not Supported

      Hello

      [B]This is it, my first assembly report on Scale Motor Cars.
      In September 2011, I´ve started building a Ford Model T in 1914 at a scale of 1:8.

      Daniel / "Scale Motor Cars" saw my construction overview in a German forum and asked me to show them at this site, so here you are. This request I am happy to comply.

      In the first few lines a friend of mine helped me translating my letters into English language because my listening and understanding English is quite well but writing and speaking would be necessary to improve.

      In my next report Daniel has offered me kindly to translate my further explanations. So I'll set it up first time in German and Daniel will then translate it for me.

      Thus a huge thanks to Daniel.

      Because of I´ve been building for a couple of months already, I will set several pictures of the actual model at the beginning.
      If you have questions about the building report, I'll try to answer them of course.[/B]

      Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale-3536613561643661-jpg

      Weil es dieses Modell nicht als Modell in 1:8 gibt, muß ich wohl alle Teile zu 100% selber anfertigen.
      Das dürfte also mein bisher aufwendigstes Projekt werden. Das fertige Modell dürfte dann so ca. 42cm lang, 21cm breit und 25cm hoch werden.
      Diese Zeichnung dient mir als Vorbild und hier kann ich mir auch alle wichtigen Maße abnehmen.

      This model is not available in 1:8 scale , so I'll have to do all the parts myself. It is the most complex project I have ever done.The finished model should approx be 42cm long, 21cm wide and 25cm high.
      This drawing serves as a reference for this build and here I can also pick up all the important dimensions.


      Außerdem habe ich in München im Deutschen Museum von diesem (besteht nur aus Fahrgestell und Motor) und einem ähnliches Modell (mit Aufbau) ca 100 Photos von allen möglichen Details gemacht.
      Die beiden Modelle unterscheiden sich hauptsächlich bei der Karosserie. Fahrgestell, Motor, Rahmen, usw. müssten identisch sein.

      Beside that I took about a 100 detail pictures from a chassis and engine and a similar car in the Deutsches Museum in Munich. The two models differ mainly in body. The chassis, engine, frame etc.should be identical.


      Beginnen will ich heute mit den ersten Rahmenteilen.
      Vorne:

      I will begin today with the first frame parts. Front:


      Und diesem Teil Hinten:

      And this part of the back:


      Dazu habe ich mir zwei Biege Schablonen zurechtgesägt und gefeilt.

      For this I made two templates to bend the material


      Auf die schmalere der beiden Platten konnte ich jetzt die 6x6mm Messing-U-Leiste aufstecken und mit dem zweiten Stempel von oben die U-Leiste in Form biegen. Die U-Leisten habe ich vorher zum glühen gebracht, damit es weicher wird und sich besser umformen lässt.

      On the lower part I put a 6x6 mm brass U profile.With the upper part I bend the U profile in the right shape.The U profile was heated, so it became softer and is easier to shape.




      Damit sich die beiden Seiten des U beim Biegen nicht verformen habe ich zwei Leisten dazugespannt.

      To avoid deforming I used two guards


      Und nun das Ergebnis des ersten Tages.

      And now the result of the first day.






      Die beiden U-Leisten müssen jetzt nur noch etwas gekürzt werden.
      Ich hoffe ich habe mit meinem neuen Projekt euer Interesse geweckt.
      Noch nicht mal richtig angefangen, habe ich schon meinen ersten Fehler gemacht.
      Bei einem der beiden U-Träger habe ich mich in der Form geirrt.
      Also habe ich das Werkzeug nochmal abgeändert und ein neues U angefertigt.
      (neue Werkzeug Geometrie)

      The two U profiles must now be slightly shortened.
      I hope you like my new project.
      Not even properly started yet, I've already made​​ my first mistake. One of the U profiles was not formed correctly. I modified the template and formed a new U shape. ( a new geometry of the tool)


      Oben das Falsche Teil, unten das neue mit der richtigen Form.

      The upper part is the wrong one, the other has the right shape.



      Die zwei Längs-U-Träger (rechts und links) verjüngen sich zubeiden Ende hin, also konnte ich keine normale U-Leiste verwenden.
      Ich habe mich für folgende Variante entschieden.
      5x5mm Messing L-Leisten habe ich passend zugeschnitten und zurechtgefeilt.

      The 2 longitudinal beams (Left and right) become smaller at the end so I could not use a U profile, so I opted for the following variant: The 5x5mm brass L-strip I cut to size and trimmed correctly.




      Die Einzelteile habe ich dann verlötet, und in einem ersten Schritt schon einmal die Lötstellen grob verfeilt.

      These parts I then soldered and cleaned the soldering spots with a coarse file.




      Die Vorderseite werde ich noch etwas Verspachteln, damit der Spalt zwischen den L-Leisten verschwindet. Das Modell wird am ende schwarz Lackiert, dann fällt das nicht mehr auf.
      Ich hatte mir auch überlegt die U-Träger aus einem stück Blech zu biegen oder aus je 3 Blechen zusammenzulöten.
      Aber an der von mir gewählten Variante gefällt mir das die Außenkanten rechteckig sind und nicht wie beim Biegen einen Radius aufweisen. Und stabiler als sie aus einzelnen Blechen währe. Außerdem sind die L-Leisten gerader als es zugeschnittene und zurechtgefeilte Bleche währen.
      Um die ganzen Blechteile für das Modell zuschneiden zu können habe ich mir eine kleine Blechschere gebaut.

      The frontside will be filled, so that the gap between the L-bar disappears.The model will be painted black at the end, so the filling will be invisible.
      I considered to form the U beams from one piece of sheet metal or to solder it from 3 pieces. But I like my variant because the outer edges are rectangular and not curved. They are also more stabile than the multiple piece variant. The L beams are more straight because of the chosen variant.
      To cut the sheet metal parts for the model, I built a small tin snips.

      Jetzt brauche ich die Bleche nicht mehr auszusägen und nachzufeilen. Und kein Verzug der Bleche wie es mit einer normalen Schere der Fall währe.
      Bis zu 1mm Blechstärke kann ich damit Messingbleche zuschneiden.

      I don't have to use a saw and file anymore to get a proper result. And the sheet metal will not bend anymore, which happens when you use a pair of metal sheet scissors.
      Up to1 mm thickness I can cut now.


      So nun aber wieder zum Modell.
      Wenn ich Bleche nach dem Zuschneiden noch biegen muß, mache ich das im Schraubstock mithilfe von gehärteten Leisten.

      But back to the model now. When after cutting I have to bend the metal I use a vise with hardened bars.


      Alle Einzelteile für den hinteren Rahmen.

      All single parts for the rear frame.


      Die großen Winkel habe ich angelötet.

      The large angle I've soldered.


      Die anderen Teile habe ich mit M1-Messing-Schauben verschraubt.

      The other parts I've screwed with brass M1 screws.






      Der Rahmen war zwar eigentlich vernietet, da ich ihn aber immer wieder mal zerlegen muß (zum Motor einbauen, Lackieren, usw.) werde ich ihn komplett verschrauben.

      Jetzt ist der vordere Rahmen an der Reihe.

      Although the frame originally was riveted, I will use bolts because I have to break down the frame for installing the engine, painting etc.

      Now, it is time for he front part.


      Die Einzelteile habe ich zum Teil an den Rahmen angelötet.

      The separate parts I've soldered to the frame.


      Der Rest wurde wieder verschraubt.

      The rest was bolted again.






      Und jetzt der komplette Rahmen.

      And now the entire frame.


      An die Halterungen links wird später die Karoserie verschraubt.
      Und an die Teile rechts werden später die Trittbretter angeschraubt.

      To the brackets on the left the car body will be attached.
      To the right parts the side steps are bolted.


      Die Karoserie Winkel habe ich aus zwei Messingteilen zusammengelötet.

      The bodywork brackets I've soldered from two brass parts.




      Die Halterungen für die Trittbretter sind auch aus drei Teilen verlötet.

      The brackets for the side steps are soldered from three parts.


      Die fertigen und angeschraubten Teile.

      The finished and bolted parts.






      Jetzt zeige ich euch wie ich bei den beiden Federpaketen vorgegangen bin.

      Original vorne:

      Now I'll show you how I made the two spring packages.

      Original front:


      Als Ausgangsmaterial habe ich 0,9mm Stahlblech verwendet.

      I have used 0.9 mm sheet steel for this.


      Die Bleche habe ich zuerst gebogen und anschließend auf länge zugesägt.
      Die Ösen habe ich mit einer Rundzange gebogen nachdem ich die enden der Bleche mit einem Lötbrenner zum Glühen gebracht hatte.

      The sheets I bend and cut to length.The O shape I bent with pliers, heatening the plates before that with a burner


      Die beiden Halterungen habe ich aus Messingblech gebogen und anschließend mit dem Federpaket verschraubt.

      The two mounts I have bent from sheet brass and then bolted to the spring assembly.




      Das hintere Federpaket hat schon eine kompliziertere Geometrie.
      Original hinten:

      The rear springs have a more complex geometry.
      Original back:


      Zuerst habe ich den Zentralen Radius gebogen.

      First I bent the central radius.


      Und danach die anderen beiden. Es war garnicht so einfach da jedes Blech einen anderen Radius hat.

      And then the other two. It was not so easy because each plate has a different radius.




      Zum Schluß das fertige Packet mit den Messing Halterungen.

      Finally, the finished package with brass mounts.


      Show Complete First Post

      Show Your Support

      • This build may not be copied, reproduced or published elsewhere without author's permission.
        Please note: The first post will be displayed at the top of every page.

  1. Bender_13's Avatar Established Member
    Name
    Jens
    Join Date
    May 2009
    Posts
    183
    Die Halter für das vordere Federpaket.

    The mounts for the front spring assembly


    Jetzt habe ich beide Pakete an den Rahmen geschraubt.

    Both assemblies are bolted to the frame








    Ich hatte noch zwei Bügel an dem hinteren Federpaket vergessen.

    I forgot to mount two clamps to the spring assembly


    Nun starte ich mit dem Bau des Kühlers.

    Now I start with the radiator


    In einem ersten Schritt habe ich den Kühler, bei mir in der Arbeit, aus einem Stück Messing gefräßt.
    First I milled the radiator from one piece of brass




    Als nächstes habe ich das Innere herausgefräßt.

    Than I milled the inner parts




    Als nächstes stellte sich mir die Frage wie ich das Ford Logo auf den Kühler bekomme.

    Next step is to figure out how I get the Ford logo on the radiator


    Nach langem Überlegen bin ich auf den Lösungsansatz gekommen das Logo zu gravieren.
    Das hat den Vorteil das ich die Schablone vergrößert herstellen konnte. Dadurch fallen Unregelmäßigkeiten beim Aussägen später, nach dem verkleinerten Gravieren nicht mehr auf.

    After ample consideration I decided to engrave the logo. By doing this I could enlarge the template, which help me avoid irregularities caused by sawing the template

    Die Schablone habe ich in der passenden Größe ausgedruckt und auf eine Holzplatte geklebt. Jetzt konnte ich mit meiner Dekupiersäge das Logo aussägen.

    The template was printed in the right size and glued to a piece of wood. Now I can extract the logo with a jig saw


    In der Arbeit konnte ich jetzt an einer Graviermaschine / Kopierfräßmaschine, das richtige Verhältnis einstellen. Durch das abtasten der Schablone (die hatte ich auf der rechten Seite aufgespannt) konnte ich den Kühler (war links aufgespannt) mit einem Stichel 0,2mm tief gravieren.

    Where I work I was able to use an engraving machine. By scanning the template (on the right side) the logo was 0,2 mm engraved on the radiator (left side)


    Vom Ergebnis bin ich echt begeistert, glaube das Logo ist später am fertigen Modell ein richtiges Highlight.

    I am thrilled by the result, I think when the model is ready the logo will be the high light




    Das Logo ist so matt weil ich nach dem gravieren den Kühler Läppgestrahlt habe (ist wie Sandstrahlen nur feiner), jetzt da der Kühler wieder poliert ist ergibt das einen schönen Kontrast.

    The logo looks dull because I blasted the logo and enhanced the contrast by polishing the radiator
    Zuerst einmal habe ich oben auf dem Kühler die Radien hingefeilt.

    First.....???


    Jetzt folgen die Anschlüsse und Anbauteilen am Kühler.

    Now connectors and parts are assembled


    Die Einzelteile habe ich alle an den Kühler gelötet.

    The parts I have soldered to the radiator






    Die Kühlrippen imitiere ich indem ich zuerst einmal eine Ziehharmonika aus Alublech gefaltet habe, die ich später in den Kühler einklebe.

    [QUOTE][I simulate the cooling fins by folding an "accordion " from aluminum sheet, which I will glue into the radiator.[QUOTE]




    In gefaltetem zustand konnte ich jedes Paket auf die richtige Länge feilen bis sie genau in den Kühler passten.

    After folding the sheet I was able to file it to the right size


    Beim Verkleben habe ich in die Lamellen Pappstreifen gesteckt damit der Abstand gleich bleibt bis der 2-K-Kleber ausgehärtet war.

    I used cardboard to keep the same distance between the lamellae while the CA glue Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale hardened


    Soweit das Ergebnis für heute.

    this is for today


    Als nächstes muss ich nur noch auf beide Seiten ein feines Gitter aus 0,2mm Draht aufkleben.

    Next step is to glue a mesh (0,2 mm) to both sides




    Der Kühler ist jetzt fertig und eingebaut.

    The radiator is ready and assembled










    Als nächstes beschäftige ich mich mit dem Doppel-T-Träger an dem die beiden Vorderräder befestigt werden.
    Zuerst habe ich einen T-Träger zurechtgefeilt und ein Blech gebogen.

    Next step is the double T axle where both front wheels are assembled. First I shaped the T -axle


    Als nächstes habe ich beide Teile verlötet.

    both parts are soldered




    In die beiden Löcher...

    In both openings....


    ... habe ich je eine Hülse gelötet. Dort wird später das Federpaket angeschraubt.

    ....I soldered a sleeve. Later on the spring assembly will connected here


    Die nächsten beiden Teile habe ich aus dem Vollen herausgesägt und zurechtgefeilt.

    Both parts I...... sawed and adjusted


    Die habe ich dann auch noch mit dem Doppel-T-Träger verlötet und anschließend ein Loch für die M2-Gewindestange gebohrt.

    I soldered it and drilled a hole for the M2 thread


    Und schließlich noch zurechtgefeilt.

    and polished at last




    Dann habe ich zuerst einmal die Verbindung von Doppel-T-Träger zu den Blattfedern aus Einzelteilen zusammengelötet.

    Than the connection between the T-axle and the spring assembly is soldered from separate parts




    Anschließend habe ich noch vier Bleche hergerichtet.

    Next I made 4 plates


    Jetzt konnte ich alle Teile verschrauben.

    And now I can bold all parts




    Die nächsten Teile für die Vorderradaufhängung und Lenkung habe ich nach und nach aus Einzelteilen zusammengelötet.

    The parts for the front wheel mount and steering arms I soldered from separate pieces of brass










    Zum Schluß habe ich noch alles zusammengeschraubt.

    all bolted together




    Last edited by Ton; 12-14-11 at 07:48 AM.
    QUOTE QUOTE #2

  2. Bender_13's Avatar Established Member
    Name
    Jens
    Join Date
    May 2009
    Posts
    183
    Jetzt fange ich mit dem Motor an.
    Zuerst mal 3 Bilder vom Original:

    now it is time for the engine, first 3 pictures of the original






    Ich habe lange überlegt aus welchem Material ich den Motor bauen soll. Ein Motor aus Messing währe vom Gewicht her wahrscheinlich zu schwer für den Rahmen und zum Bearbeiten zu aufwendig.
    Ich habe mich also dazu entschieden ihn aus Polysterolplatten aufzubauen. Und nach dem Lackieren kann man das Material eh nicht mehr erkennen.

    Zuerst habe ich die Einzelteile ausgesägt und zurechtgefeilt.
    I considered the different options for the engine a long time. An engine from brass would probably be too heavy for the frame en difficult to process. So I decided to use styrene Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale sheets to build the engine. After painting you will not recognize the material

    I start with cutting and adjusting the separate parts


    Die Runden habe ich nach dem Aussägen in der Drehbank weiterbearbeitet.

    The round parts I sawed and adjusted them on the lathe


    Die Einzelteile habe ich teilweise verklebt und dann in Form gefeilt.

    I glued the parts and than shaped them


    Nachdem die Einzelteile alle grob zurechtgefeilt waren habe ich alles verklebt.

    After all the separate parts were adjusted, I glued everything together





    Die nächsten Tage werde ich ihn verspachteln und diverse Details anbringen.

    Der Motorblock ist fertig. Es fehlen jetzt nur noch die Anbauteile.

    next stage is to fill the parts and detail them

    The engine block is ready, only the some parts are missing















    Und in dieser Position wir er später in den Rahmen geschraubt.

    This is the position in which the engine is bolted into the frame




    Jetzt folg der vordere Teil des Motors.

    Now it is time for the front part of he engine


    Diese Einzelteile habe ich wieder aus Polysterolplatten ausgeschnitten.

    all parts are build from styrene Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale sheets


    Die drei rechten Einzelteile vom vorherigen Bilde habe ich zusammengeklebt und weiter Detailliert.

    The three right parts from the previous picture are glued together and detailed


    Jetzt fehlen noch ein paar Teile aus Messing. Das folgende Bild zeigt, wie ich, das Rad über das später der Riemen zum Lüftungsrad läuft, innen ausgedreht habe.

    Some brass parts are missing. The next picture shows how I milled the wheel which will carry the belt




    Jetzt konnte ich alle Teile an den Motorblock schrauben.

    Now all parts could be assembled










    Weiter geht es zuerst mal mit dem Auspuffkrümmer.
    Zuerst habe ich zwei Teile ausgesägt.

    Next is the exhaust manifold. First I sawed two parts


    Anschließend habe ich beide Hälften zusammengeklebt. Danach habe ich 4 Löcher hineingebohrt, in diese habe ich Stifte eingeklebt und noch 4 Scheiben aufgeklebt.

    Both parts are glued and 4 holes are drilled. 4 pins are glued into the holes and 4 discs are added


    Und zum Schluß, habe ich, alles in Form gefeilt.

    Last step is shaping the manifold.




    Bei diesem Teil bin ich genauso vorgegangen.

    With this part I used the same procedure


    Um die ersten beiden Teile an den Motor schrauben zu können musste ich noch 4 Halter zusammenlöten.
    Die Hülse habe ich mit dem Blech verschraubt und auf die beiden seitlichen Bleche habe ich eine Pinzette gelegt. Deren Gewicht soll die beiden Bleche beim Löten fixieren.

    To bold both parts to the engine I have to solder 4 mounts. The sleeves I bolted to the sheet metal and on both sides I put a tweezer to keep everything stabile




    Jetzt noch alles verschleifen.

    only some cleaning to do


    Und fertig.

    and ready


    In den Motorblock habe ich 4 Gewindestangen (M 1,2) geschraubt.

    In the engine block I put 4 threads (M1,2)


    In die vorgebohrten Löcher im Motorblock wurden jetzt die Anbauteile gesteckt und mithilfe der Messigteile verschraubt.
    In the drilled wholes parts will be added and bolted by brass bolts








    Jetzt fange ich mal mit der Halterung an mit der der Motor an den Rahmen geschraubt wird.

    Now it is time for he mounts which are needed to bold the engine to the frame


    Meine Lösung um dem Original möglichst nahe zu kommen ist folgende:

    My solution to simulate the real one

    Ein Messingblech habe ich mit Tesafilm auf einer Matrize geklebt und oben auf zwei Wellen.
    Anschließend habe ich das Paket in meinen Schraubstock gelegt und durch zudrehen wurden die Wellen in die Matrize gedrückt.
    Brass sheet with two rounds is sticked to a matrix and squeezed into a vise


    Und hier das Ergebnis:

    with this result




    Als nächstes habe ich dann noch einen Radius hineingebogen.

    Next is a angle


    Die Halter habe ich jetzt noch zurechtgesägt, gefeilt und gebohrt.

    The mount is procesed


    Und zum Schluß am Motor festgeschraubt.

    and assembled to the engine


    Last edited by Ton; 12-14-11 at 08:30 AM.
    QUOTE QUOTE #3

  3. Bender_13's Avatar Established Member
    Name
    Jens
    Join Date
    May 2009
    Posts
    183
    Das nächste Teil müsste der Vergaser sein.

    The next part is the carburator


    Die Einzelteile habe ich alle so hergerichtet...

    This is how I made the single parts........

    ... das ich sie vor dem Verlöten zusammenstecken und - schrauben konnte.

    ....which I could assemble and bold together before soldering


    So konnte ich alles problemlos verlöten.

    This is how I could solder every part without any problems


    Als nächstes wurden noch diverse Schrauben und Hebel angebracht.

    Next step is to add bolts and levers


    Und das Bauteil verschraubt am Motor.

    Here is the part bolted to the engine






    (Arbeitszeit für dieses Bauteil 5 Stunden.)

    It took 5 hours to build


    Weiter mache ich jetzt mit den drei Pedalen.

    Now I start with the three pedals


    Zunächst habe ich die Achsen angebracht an denen später die Pedale angeschraubt werden.

    First I added the axles on which the pedals will be bolted




    Die Einzelteile habe ich wieder zusmmengelötet.

    The different parts I soldered together




    Fehlt noch dieses Teil.

    This part has to be done


    Und am Schluß, wieder die verschraubten Bauteile.

    And here everything is bolted








    Ein paar Bilder vom eingebauten Motor.

    A few pictures of the engine built to the frame










    Als nächstes wird der Kühlkreislauf vom Motor zum Kühler mit zwei Rohren geschlossen.
    Zuerst habe ich das Polysterolrohr mit einem Feuerzeug etwas erwärmt und in die richtige Position gebogen.

    Next is the cooling circuit which connects engine and radiator with two pipes. First I warmed the styrol piping Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale with a lighter and bend it into the right position


    Anschießend hab ich das Teil verspachtelt.

    After that I filled the part


    Nachdem ich es anschießend zurechtgesägt und gefeilt hatte konnte ich es am Motor anbauen.

    After some fitting the piping Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale was added to the engine



    Bei der Endmontage nach dem Lackieren kommt dann noch ein Schlauch mit je zwei Schlauchschellen über die noch zu sehende Lücke zwischen Kühler und den beiden Rohren.

    At the final assembly after paining a hose with two how clamps will cover the visible gaps on both pipes
    Die Kurbel zum Anlassen habe ich auch schon gebaut.

    the crank for firing up the car I have already built


    Das nächste Teil das ich gebaut habe ist die Verstrebung welche die Vorderachse stabilisiert.

    The next part I build is the brace that stabilize the front axle




    Sie wurde am Motor und an der Vorderachse festgeschraubt.

    This is how it is attached to the engine and front axle



    Auf dem Originalmotor befinden sich verschiedene Buchstaben und Zahlen die ursprünglich schon beim Guss des Motorblocks mit gegossen worden sind.
    Auf dem Teil steht "30 V G0 2717"

    On the prototype of the engine it shows different letters and numbers which are casted during manufacturing. Here it says "30 V G0 2717"


    Hier sieht man einen Teil nochmal etwas deutlicher.

    Here it is more clear


    Dort ist ein "W" zu sehen.

    There you can see a "W"


    Und dann gibt es noch zweimal "MADE IN USA"

    And here is showed "MADE IN THE USA" twice



    Die Polysterol Buchstaben habe ich bei "Slater`s Plastikard" bestellt.

    The styrol letters I ordered from "Slaters Plastikard"


    Die mussten natürlich gleich verklebt werden.

    Of course these should be glued instantly





    Vom Ergebnis bin ich echt begeistert.

    I am thrilled by the result

    Jetzt mache ich mal mit den Teilen für die Bremse weiter.
    So sollte es ausschauen wenn es fertig ist.

    Now it is time for the brakes: this is how it looks like when it is ready


    Mit diesen beiden Halterungen wird später die Welle an den Rahmen geschraubt.

    With these two mounts the shaft will be bolted to the frame


    Und die Welle.

    the shaft


    Dieser "Reiter" wurde noch auf die Welle gelötet. Über ihn wird die Bewegung der Fußbremse auf die Welle übertragen.

    This "Reiter" ? is soldered to the shaft. By this the movement of the foot brake is transferred to the shaft


    Die Einzelteile für die Hebel

    The separate parts of the lever


    Die Gelenke sind nur provisorisch verstiftet. Erst nach dem Lackieren der Einzelteile werde ich sie richtig verbinden.

    The joint is temporarily pinned. When it is painted I will permanently fix it




    Jetzt konnte ich alles an den Rahmen montieren.

    Now I can add everything to the frame










    Last edited by Ton; 12-16-11 at 07:55 AM.
    QUOTE QUOTE #4

  4. Bender_13's Avatar Established Member
    Name
    Jens
    Join Date
    May 2009
    Posts
    183
    Heute fange ich mit der Hinterachse an.
    So schaut es im Original aus.

    Today I start with the rear axle, this is how the original looks


    Zuerst habe ich die ersten Teile in meiner Drehbank aus Messing gedreht.
    Um die großen Radien zu drehen bin ich folgendermaßen vorgegangen:
    - Zuerst habe ich mich, in der Drehbank, durch drehen einzelner Stufen an die Kontur der Radien herangetastet.
    - Danach habe ich die Stufen in der Drehbank so lange zurechtgefeilt bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. (Die Feile habe ich dabei freihändig geführt während sich das Werkstück gedreht hat.)

    At first I made the parts from brass on my lathe. To make the big radii I did the following:

    - initially I made with the lathe the individual stages to the contour of the radii.
    - after that I adjusted the stage with the lathe until I was satisfied( I used the file in freehand while the part was turning in the lathe)




    Die Welle ist aus einem Messingrohr durch das ich später eine Gewindestange stecke, an die die Räder verschraubt werden.

    The shaft is made out of a brass tube through which I will put a threaded rod on which the wheels will be bolted


    In das Mittelteil habe ich 1,2mm Löcher für die Schrauben gebohrt. Und danach den Bund zurechtgefeilt.

    In the middle part I drilled 1.2 mm holes for the bolts and I adjusted the connection?


    Und am Schluß eine passprobe aller Einzelteile.

    and at the end a dry fit of all the parts




    Nachdem ich das Teil fertig gedreht habe, wurden freihändig, mit einem Fräser, die Einbuchtungen herausgearbeitet.

    After finishing this piece, from freehand I made the indentations with a cutter


    Danach konnte ich die Löcher bohren und im unteren Teil die Gewinde reinschneiden.

    after that I drilled the holes threaded the lower part






    Weiter geht es mit den Bremstrommeln.
    Die Halter an denen später das Federpaket angeschraubt wird habe ich aus zwei Teilen zusammengelötet.

    next step is the brakedrum. The mounts which are bolted later to the suspension pack are soldered together from two pieces


    Passend dazu wurde in die Bremstrommel ein Loch gebohrt.

    A hole is drilled in the brake drum


    Jetzt noch die 4 Verstärkungsbleche.

    Now four reinforcements parts


    Und zum Schluß konnte ich alles verlöten ...

    At the end I can solder everything


    ... und noch etwas verschleifen.

    and something to slur


    Zunächst habe ich an der Bremstrommel noch diverse Details ergänzt.

    After that I detailed the brake drums


    Und nachdem ich noch 4 Verbindungsbleche gemacht hatte konnte ich alle bisherigen Teile an das hintere Federpaket schrauben.

    After making the 4 connection plates I bolted everything to the rear suspension pack










    Zwischenzeitlich habe ich auch schon mit den Rädern angefangen.
    Ich habe mir auf Ebay 4 Reifen vom Alfa Romeo von Pocher ersteigert. Die passen vom Außendurchmesser genau zu meinem Ford. Nur der Innendurchmesser stimmt nicht ganz, aber damit kann ich leben.
    Das erste Problem, das Beseitigt werden musste war die Beschriftung. Diese habe ich zuerst mit einem Bastelmesser abgeschnitten.

    In the mean time I started with the wheels. I won at ebay 4 tires from the Pocher Alfa Romeo. The outside diameter is perfect for my Ford. Only the inner diameter is not correct, but I can live with that. The first problem I had to deal with is the lettering. I cut them away with my hobby knife Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale

    Anschließend habe ich alle Reifen-Flanken mit feinem Schmirgelpapier abgeschliffen. So sind die Reste der Schrift verschwunden und die Flanke schaut gleichmäßig aus.

    Than I sanded the tyre sides met a fine sanding Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale paper. Every letter has disappeared and the sides look uniformly


    Das zweite und größere Problem war aber die Breite der Reifen, die von Pocher haben eine breite von 20 mm, für den Ford dürfen sie aber nur 14 mm breit sein.
    Ich habe mich dazu entschlossen in der Mitte der Reifen einen Ring entlang der Lauffläche rauszuschneiden und dann später die äußeren beiden Teile wieder zusammenzukleben.
    Um das Messer nicht freihändig zu führen habe ich eine alte Vorrichtung umgebaut, so das ich eine Klinge anschrauben konnte und die Höhe genau einstellen konnte.

    The second and bigger problem is the width of the tires, the Pocher tires are 20 mm and the width of the ford tires with is 14 mm. I decided to cut a ring from the middle and glue the parts together. To use the knife not out of a freehand I made a device on which I could bold the blade and could adjust the height of the blade




    Jetzt konnte ich die Reifen mit leichtem druck an der Klinge entlangführen. So habe ich einen sauberen gleichmäßigen Schnitt erreicht.

    Now I was able to guide the blade with a light pressure through the tyre. This is how I achieved a perfect cut


    Das Ergebnis sind drei Reifen-Scheiben.

    The result is three tyre discs


    Bei zwei Teilen habe ich mich verschnitten, so dass ich diese Kleben musste. (Einen hatte ich zu tief eingeschnitten, vom anderen hatte ich zu fiel abgeschnitten.)
    Das beste Klebeergebniss habe ich mit Sekundenklerber erhalten.

    Two parts went wrong, so I have to glue these ( one was cut to deep and the I cut away to much) The best glue result was with CA glue Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale


    Anschließend habe ich alle Einzelteile an der Schnittstelle abgeschmirgelt.
    Die beiden geklebten Reifen.

    I sanded all the separate parts. Both glued tires


    Alle anderen schauen so aus.

    The others look like this


    Und am Schluß der vorher nachher Vergleich.

    And here you can see the difference between both tires

    Die Reifenhälften habe ich noch nicht geklebt, das mache ich erst wenn die Speichen fertig sind. Dann kann ich die Speichen in die erste Reifenhälfte legen und dann das zweite Teil oben drauf kleben.

    I did not glue the tyre halfs, I will do that when the spokes are ready. I can put the spokes in one part and glue the other part of the tyre to he first part
    Jetzt verbinde ich den Motor mit der Hinterachse.
    Now I will connect the engine with the rear axle


    Dazu brauche ich eine Welle:

    I need a shaft:


    Und das Verbindugsstück von der Welle zum Motor:

    and the connection part from the shaft to the engine


    Und eingebaut:

    assembled






    Weiter geht es mit den "Radius Rods"
    Hier nochmal das Original:

    continuing with the radius rods, the original




    Zuerst habe ich dafür eine 2mm Messingstab mit einem Blech verlötet und zurechtgefeilt.

    First I soldered a brass rod with a sheet and adjusted it


    Das Blech habe ich dann am ende eingesägt und zurechtgebogen.

    The sheet was cut and adjusted


    Noch etwas zurechtbiegen. Dann konnte ich die Löcher bohren.

    First some adjusting and than I could drill some holes


    Als nächstes habe ich den Spalt an den Biegestellen noch mit einem Lötpunkt gefüllt.

    First I filled the gap on the bending point with solder


    So schaut der Übergang am Ende besser aus.

    now it looks better



    Und eingebaut.

    and assembled






    Last edited by Ton; 12-20-11 at 04:46 PM.
    QUOTE QUOTE #5

  5. Bender_13's Avatar Established Member
    Name
    Jens
    Join Date
    May 2009
    Posts
    183
    Jetzt sind die beiden Bremszüge dran.
    Zuerst mal die Enden an der Bremstrommel. Das U-förmige Blech habe ich zuerst gebogen, dann gebohrt und anschließend an den 1mm Rundstab angelötet.


    Danach habe ich sie wie beim Original gebogen. Die Form ist notwendig damit der Bremszug über die "Radius Rods" laufen kann.


    Die länge des Bremszuges kann ich über das andere Ende durch ein M1 Gewinde an der Stange und in dem Rohr verstellen.


    Nachdem auch diese 4 Teile verlötet wahren konnte ich sie in form Feilen, bohren und den Steg der die beiden Laschen verband wergfeilen.


    So schauen sie am Modell aus:
















    Nun zeige ich euch wie ich zwei Verstrebungen für die Trittstufen und noch zwei Halter für den Bremszug baue.


    Wenn ich auf eine kleine Welle ein Gewinde schneiden will mache ich das nicht freihändig sondern in meiner Drehbank.
    Um das Schneideisen in das Bohrfutter aufnehmen zu können habe ich mir einen Halter gedreht.




    Jetzt kann ich die Welle in das Drei-Backen-Futter einspannen und das Schneideisen in das Bohrfutter am Reitstock.
    Dadurch liegen beide auf einer Achse und das Gewindescheiden gelingt problemlos.




    Auf die beiden Verstrebungen habe zuerst an jedes ende ein M1,6 Gewinde geschnitten und anschließend gebogen.


    Für die Bremszug-Halterungen habe ich zwei Bleche zurechtgebogen und gebohrt.


    Zum Schluß noch die verbauten Einzelteile.








    Jetzt ist der Abgasanlage dran.


    Die Halterungen habe ich direkt an den Schalldämpfer gelötet.


    Die beiden Halterungen sind unterschiedlich dick da der Rahmen, dort wo der Schalldämpfer festgeschraubt wird, nicht parallel sondern schräg ist. So hängt der Teil am Ende wagerecht.




    Nachdem ich noch die Welle für das Auspuffrohr gebogen hatte konnte ich alles montieren.










    Mit dem Tank geht es jetzt weiter.


    Den Tank habe ich aus Messing gedreht. Er ist innen hohl um gewicht zu sparen.


    Die Halterungen habe ich aus 0,5mm Messingblech gebogen und anschließend verschraubt.


    Der Tankdeckel:




    An das Teil wird später die Benzinleitung angeschlossen, die dann zum Motor führt.




    Und am ende des heutigen Berichts wieder die montierten Einzelteile.





    Leider ist vom Tank am Ende nichts mehr zu sehen. Er verschwindet später komplett unter der vorderen Sitzbank.



    Weiter geht es mit den Rädern.
    Als erstes habe ich die Felgen-Hälften aus Alu gedreht.




    Danach folgten die Naben-Teile.


    So werden sie später zusammengesteckt.


    Um die richtige Teilung der Schraubenlöcher in der Nabe zu erhalten habe ich mir wieder Schablohnen ausgedruckt und ausgeschnitten.


    Nachdem ich die Schablohnen auf die Naben-Teile aufgeklebt hatte konnte ich die Löcher genau körnen und anschließend bohren.






    Diese gedrehten Polysterol Ringe nehmen später die Speichen auf.


    Das Ganze wird dann in die Felgen gesteckt.
    QUOTE QUOTE #6

  6. Bender_13's Avatar Established Member
    Name
    Jens
    Join Date
    May 2009
    Posts
    183
    Als nächstes habe ich die Radmuttern gedreht, auf einer Seite ein M3 Gewinde reingebohrt und anschließend das 6-Kant am anderen Ende hingefeilt.


    Jetzt konnte ich mithilfe meiner Ford-Holz-Schablohne, mit der ich auch schon den Kühler graviert hatte, auch die 4 Radmuttern gravieren.


    Für die Speichen verwende ich Polysterolleisten.
    Nachdem ich sie auf Länge geschnitten und an einem Ende mit einer 30° Schräge versehen hatte ...


    ... konnte ich die Einzelteile verkleben.




    In die Mitte der Speichen habe ich ein Loch für die Nabe gebohrt.


    Anschließend habe ich die Speichen nach und nach in Form gefeilt.








    Die einzelnen Speichen hatte ich 2mm Länger gelassen. Diesen Überstand musste ich zum Schluß noch abdrehen.
    Dazu habe ich die Speichen mit ihren Naben in die Drehbank gespannt und mit der mitlaufenden Körnerspitze gegen das Dreibackenfutter gespannt.





    Das Drehen hat einwandfrei funktioniert.

    Die Speichen passen jetzt genau in die Ringe.






    So das war’s fürs erste. Ich hoffe euch hat der Bericht bis jetzt gefallen.

    Sobald es was Neues gibt stelle ich weitere Bilder ein.
    QUOTE QUOTE #7

  7. strevo's Avatar VIP/Sponsor
    Name
    Steve
    Join Date
    Jun 2008
    Posts
    463
    Wow! Excellent build Jens! I can't wait to see more!
    QUOTE QUOTE #8

  8. hot ford coupe's Avatar VIP/Sponsor
    Name
    Jeffrey
    Join Date
    Sep 2005
    Posts
    7,833
    Ausgezeichnet !!! BRAVO !!! Sie sind mein Lehrer.
    Sometimes a handful of patience is worth more than a truck load of brains. Have the courage to trust your own beliefs. Don't be swayed by those with louder voices. W.S. Maugham :)
    QUOTE QUOTE #9

  9. Egon's Avatar Moderator
    Name
    egon
    Join Date
    Sep 2009
    Posts
    1,282
    Perfect work Jens, I can see this is not the first time you build things and you got the tools.
    QUOTE QUOTE #10

  10. xken's Avatar VIP/Sponsor
    Name
    Kenneth
    Join Date
    Aug 2008
    Posts
    2,405
    Great work! Glad to see how a similar subject is executed with a different approach and materials.

    Keep up the great work you are doing.

    Ken
    QUOTE QUOTE #11

  11. ScaleMotorcars's Avatar Administrator
    Name
    Daniel
    Join Date
    Aug 2005
    Posts
    2,983
    Thanks Jens, My wife is going to kill me if I dont shut this down for today. Ill finish the translation tomorrow. Thanks again...
    QUOTE QUOTE #12

  12. sjordan's Avatar VIP/Sponsor
    Name
    Skip
    Join Date
    Aug 2007
    Posts
    336
    Amazing work. One question: Shouldn't the Ford logo on the radiator be embossed (gepragt) and not engraved (graviert)? This could probably be done with photoetching.

    Fabelhaft! Eine Frage: soll der Ford Logo nicht geprägt sein, sondern graviert? Man konnte es mit Photoetch machen
    Last edited by Ton; 12-14-11 at 04:24 PM.
    QUOTE QUOTE #13

  13. sydeem's Avatar VIP/Sponsor
    Name
    Sydney
    Join Date
    Aug 2006
    Posts
    1,188
    Good Lord - either I have been asleep or this thread has had a major overhaul. I don't remember seeing all the history that now begins with the start of this build or had I noticed the translation by HFC of all the dialog. This is a fantastic tutorial in scratch building. Now this would be a model that would be far and above any kit offered. I had hoped to do something like this with a classic 1932 ford but failed. If TDR Article: Scratch Built Stock Ford Model T in 1:8 th Scale were able to make add ons to the Deuce and T kits available we would have mantelpieces instead of just models.
    Last edited by sydeem; 12-15-11 at 11:27 AM.
    QUOTE QUOTE #14

  14. Bender_13's Avatar Established Member
    Name
    Jens
    Join Date
    May 2009
    Posts
    183
    Hello sjordan

    Quote Originally Posted by sjordan View Post
    Amazing work. One question: Shouldn't the Ford logo on the radiator be embossed (gepragt) and not engraved (graviert)? This could probably be done with photoetching.
    You are right. The logo would have to be embossed. Nothing else occurred to me at that time. Actually it pleases me however completely well.
    I hope you understand my English.


    Jens
    QUOTE QUOTE #15

Bookmarks

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •  

Quick Scale Calculator

 
Scale Calculator   Scale Factor   Real Size:     + Deluxe Scale Calculator
  1: th   Which equals Convert measurement: Reset or clear:  
  Any Scale   Scale Size:     + Deluxe Metric Calculator
 
Top